Projekte und Bücher

Die ehrenamtliche Arbeit unseres Vereins wurde in den letzten Jahren durch zahlreiche Förderprojekte unterstützt. Hierdurch konnten wir z. B. Schulungen durchführen, in denen junge und alte Menschen in das biographische Schreiben eingeführt wurden, wir konnten deutsch-polnische Konferenzen organisieren, Computer-Kurse für Senioren anbieten, Ausstellungen präsentieren, Bücher drucken und noch vieles mehr. 

Unsere bisherigen Projekte

"Junge befragen Alte" (2005-2006) - gefördert durch die "Euroregion Pro Europa Viadrina".

"Aus Fremden werden Freunde" (2005-2006) - 10 Polen und 10 Deutsche berichteten davon, wie sie das Nachbarland und seine Bewohner kennen und schätzen gelernt haben. Ihre Biographien wurden in das Archiv für menschliche Schicksale aufgenommen, die Ergebnisse des Projekts wurden auf einer deutsch-polnischen Konferenz präsentiert. Das Projekt wurde gemeinsam mit der "Stiftung für das Collegium Polonicum" erarbeitet, unter Kofinanzierung durch die "Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit".

"Brücke über zwei Generationen: Schüler befragen Großeltern" (2005-2006) - Enkel befragten ihre Großeltern zu deren Leben. Die so entstandenen Biographien wurden in das Archiv für menschliche Schicksale aufgenommen. Das Projekt wurde mitfinanziert durch die "Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V." im Rahmen der Förderaktion "5000 x Zukunft".

"Old & Young" (2006-2007) - gefördert durch die polnische PZU  und die "Akademia Rozwoju Filantropii w Polsce", im Rahmen des Pogramms - Wir verbinden Generationen (Łączymy pokolenia), gemeinsam realisiert mit der "Stiftung für das Collegium Polonicum".

"Biografé" (2006-2007) - gefördert durch den polnischen "Fond für Bürgerinitiativen" (Fundusz Inicjatyw Obywatelskich), gemeinsam realisiert mit der "Stiftung für das Collegium Polonicum"; es entstand das Buch "Wartość życia".

"Das Leben erzählen" (2009) - Im Frankfurter Stadtteil "Innenstadt-Beresinchen" wurden Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Generationen geschaffen und so das Stadteilleben aktiviert. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms "Soziale Stadt" gefördert.

"Katholiken in der DDR zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition" (2014) - Wanderausstellung mit Begleitband, in Kooperation mit der Landesbeauftragten Brandenburgs zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) und gefördert von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Vergangenheit Berlin, sowie durch Spenden aus verschiedenen katholischen Bistümern.

Unsere Bücher

Unser Verein konnte bereits vier Bücher publizieren - voll mit Geschichten, die das Leben schrieb.

Lebuser Senioren erzählen aus ihrem Leben